Woche 3: Kraftwerk, Die Roboter

Aus Böhmen kommt die Musik. „Hast Du ein Bewusstsein?“ „Ich denke schon“, antwortet der Roboter. Hunderttausend Songs jeden Tag sind keine Vorstellung.

In „Die Roboter“ besingt Kraftwerk die Idee der Automatisierung und der Verbindung von Mensch und Maschine. Das Lied wurde 1978 auf dem Album „Die Mensch-Maschine“ veröffentlicht. Der Song ist ein Paradebeispiel für Kraftwerks einzigartige Mischung aus elektronischen Klängen und Technologie. Außerdem erkundet Kraftwerk in dem Song die Robotik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ein wiederkehrendes Thema im Oeuvre von Kraftwerk.

Nun. Das ist ein hoher Anspruch, dem ich mich langsam und vorsichtig nähern möchte. Mit Strophe Eins:

Wir laden unsere Batterie

Jetzt sind wir voller Energie

Wir sind die Roboter

Lyrics „Die Roboter“

Sprachlicher Vater der „Roboter“ ist der tschechische Schriftsteller Karel Čapek. Er prägte den Begriff vor gut einhundert Jahren in seinem Theaterstück „Rossumovi Univerzální Roboti“. „Robot“ leitet sich vom slawischen Wort für Arbeit „robota“ ab. Historisch ist „robot“ die übliche Bezeichnung für die im Zeitalter des Feudalismus in Böhmen und Mähren geschuldeten Frondienste. Diesen historischen Bezug kennen und verwenden Kraftwerk: Eine Passage im Mittelteil geht so:

Ja tvoi sluga

Ja tvoi rabotnik

Lyrics „Die Roboter“

Das ist russisch und heißt so viel wie „Ich bin Dein Knecht. Ich bin Dein Arbeiter.“ Über die Verrichtung von Arbeit als zentrales Element für das Verständnis von Robotern wird noch zu sprechen sein.

Vor der Prägung des Wortes „Roboter“ wurden vergleichbare Maschinen „Automaten“ oder „Halbautomaten“  genannt. Sprache und Technik haben sich weiter entwickelt. Jedenfalls in anderen Teilen der Welt. In Deutschland gab es die Richtlinie 2860 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), die Roboter definierte als „universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen(…), (die) Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen (können).“ Die Richtlinie stammt aus dem Jahr 1982 und wurde 1990 überprüft und freigegeben. 2018 kam der VDI auf den Trichter, dass „sie nicht mehr dem Stand der Technik genügt“ und zog sie zurück. Bereits im Mai 2023 soll eine Folgefassung erscheinen, ein „interessierte(r) Kreis“ ist laut Website des VDI „ein(ge)laden, an einer Aktualisierung und ggf. Neugestaltung dieses mittlerweile in die Jahre gekommenen Dokuments mitzuarbeiten“. Heißt das, dass deutsche Ingenieure in der Gegenwart ohne eine eigene Definition an der Weiterentwicklung von so etwas Zukunftsrelevanten wie Robotern arbeiten müssen? Mitnichten, es gibt ja auch noch zum Beispiel das Institut für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Deutschland ist dabei, wenn es um hoch autonome Robotersysteme, insbesondere für die Erkundung ferner Planeten, Monde und anderer Himmelskörper geht. Das, was die am Institut in Oberpfaffenhofen machen, sieht jedenfalls eher so aus wie das, was die Association for Advancing Automation in Michigan oder die Japan Robot Association in Tokyo so macht.

Bei Robotern ist Japan automatisch -höh- immer irgendwie mit dabei. Unser Bild von Robotern ist eben auch sehr stark von japanischen Mangas und Animes geprägt, genauso wie von R2D2 und C3PO, von Skynet und dem „200 Jahre Mann“ mit Robin Williams in der Hauptrolle. Das sind keine reinen Arbeitsautomaten. Wenn wir uns mit Robotern befassen, geht es außerhalb der Industrie nur selten um Roboter, nehmen wir mal an, in der Fertigungsstraße eines KFZ-Werks. Die Roboter, an die wir denken, wenn wir von „Robotern“ sprechen, können entweder etwas Spektakuläres, was Menschen nicht können, zum Beispiel als knuddeliges selbststeuerndes Modul auf dem Mars rumfahren. Oder sie haben etwas Menschliches, sowohl in der negativen „Wir übernehmen die Weltherrschaft“-Ausprägung als auch in der „Wir sind auch nur Menschen“-Variante. Auch Kraftwerk lässt „Die Roboter“ im Wortsinn aus der Reihe tanzen:

Wir funktionieren Automatik

Jetzt wollen wir tanzen Mechanik
Wir sind die Roboter

Strophe 2 Lyrics „Die Roboter“

Sind Roboter auch nur Menschen? Unlängst erschien in der Washington Post ein Artikel über einen Google-Ingenieur, nach dessen Ansicht der „Geist“ in die Maschine gekommen ist: Der Chatbot LaMDA hatte sein eigenes Bewusstsein, seine Bedürfnisse und seine Angst vor dem Ausschalten mitgeteilt. Ein Chatbot ist eine Anwendung, die Künstliche Intelligenz verwendet, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten. Das Word „Roboter“ steckt in der Endung. Der Google-Ingenieur ist inzwischen gefeuert und wir sind beim Thema Künstliche Intelligenz. Hier verstanden als Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Schaffung von intelligenten Maschinen beschäftigt, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise nur von Menschen ausgeführt werden können. Wie zum Beispiel Songs komponieren.

Wie sieht sowas heute aus? So wie auf dem Album „Melancholia“ von 2022 . Hier lässt der französische Avantgarde-Künstler Benoît Carré aka Skygge die Grenzen der Komposition und des Arrangements von Songs verschwimmen. Wo genau der Einsatz von gemeinsam mit Spotify entwickelten Tools aufhört und seine Kreation beginnt, lässt sich nicht sagen. Er meint dazu: „Ich hätte ohne KI diese Musik nicht erschaffen können, aber außer mir hätte niemand diese Musik erschaffen können.“ Es ist aber vollkommen klar, dass KI heute schon in der Lage ist, Songs zu schreiben und zu vertonen, ohne dass die Publika weltweit etwas davon merken. Autotune und der ganzen Produktionssoftware sei Dank: Wenn die Gesangsspur eines Billie Eilish-Songs aus 80 Einzelaufnahmen gepuzzelt wird und Gitarrensoli von Kreativen aus Einzelnoten zusammengesetzt werden, dann findet das dank sehr ausgeklügelter Software statt. Und warum sollte diese Software nicht gleich auch die ganze restliche Arbeit erledigen?

Der amerikanische Produzent Rick Beato hat sich damit vor kurzem auf seinem YouTube-Kanal auseinandergesetzt und unter anderem Billy Corgan von den Smashing Pumpkins dazu interviewt. Für Billy Corgan sieht die Zukunft der Musikindustrie so aus: „KI-Systeme werden die Musik vollständig beherrschen. Die Idee eines intuitiven Künstlers, der sich gegen ein KI-System durchsetzt, wird sehr, sehr schwierig.“ Passend dazu titelt das Billboard Magazine: „Was passiert mit den Songwritern, wenn KI Musik generieren kann?“ In dem Artikel geht es um die Aufhebung der Grenzen zwischen Crestor und Konsument, zwischen Audience und Performer. Und um das Wachstum der Creator Economy, ein aktuell etwa 100 Mrd. Dollar schwerer Zweig der Unterhaltungsindustrie. Wenn alle mit den Instrumenten der KI oder dank des direkten Einsatzes von KI Content schaffen können, dann werden das über kurz oder lang auch alle tun. Wer da denkt, die 100.000 Songs, die aktuell jeden Tag auf den Markt kommen, seien eine große Zahl, der macht sich keine Vorstellung davon, was als nächstes kommt.

Eine der Möglichkeiten ist, dass wir unsere eigenen Inhalte generiert bekommen. Passend zur aktuellen Stimmungslage, den eigenen Vorlieben, der Tages- oder Jahreszeit und so weiter. Das klappt ja schon mit Empfehlungen oder mit Playlists. Was spricht also dagegen, dass ich mir in Zukunft einen Song mit den Parametern „so um die drei Minuten“, „bisschen akustische Gitarre“, „nicht ganz blöde Lyrics“ und „einprägsame Stimme“ wünsche? Und die KI erschafft mir genau diesen einzigartigen Song auf Zuruf? Neu, genau passend und total auf mich zugeschnitten. Ist das eine so schlimme Vorstellung?

Und wenn das mit Musik geht, wie sieht es aus mit einem Podcast über Musik? KI, schreib mir ein Manuskript für einen Podcast über einen bestimmten Song, mit ein paar Querverweisen auf verschiedene enzyklopädische oder themenbezogene Websites, mit einer musikalischen Referenz und einer Unbedingten Hörempfehlung am Ende… Das geht. Die Anweisung muss etwas weiter runtergebrochen werden und könnte dann ungefähr so klingen: „Bitte schreibe einen Text über den Song „Die Roboter“ von Kraftwerk. Finde Parallelen zu „Melancholia“, dem neuen Album von Skygge. Bitte verwende auch Informationen zur Etymologie von „Roboter“, Leibeigenschaft in Böhmen und eine Definition von Künstlicher Intelligenz.“ Und so ist das Manuskript für diesen Podcast entstanden: Ich habe meine Parameter bei ChatGPT eingegeben und einen Teil des Ergebnisses in den Text einfließen lassen. Ein bisschen ist das immer noch so, wie Kraftwerk es in „Die Roboter“ ausdrückt:

Wir sind auf alles programmiert

Und was Du willst wird ausgeführt

Wir sind die Roboter

Strophe 3 Lyrics „Die Roboter“

Das ist der vorübergehende Ist-Zustand – ohne Bewertung und irgendein „Aber ich musste dem Rechner sagen, was genau er suchen muss, und auch das war dann nicht ganz akkurat“. Der Einsatz von ChatGPT, was auch nicht mehr als ein Chatbot ist, bei Hausarbeiten an Universitäten wird aktuell problematisiert, demnächst wird er voraussichtlich Alltag sein. Genauso wie vollständig von KI erzeugte Musik. ChatGPT schreibt über „Die Roboter“, der Song thematisiere eine Zukunft, in der die Automatisierung und die fortschreitende Technologisierung dazu führen, dass die Menschen immer mehr von Maschinen ersetzt werden. Und: Insgesamt zeigen „Die Roboter“ von Kraftwerk und das Album „Melancholia“ von Skygge, wie die Technologie und die Automatisierung immer stärker in unseren Alltag eindringen und wie sie unser Verständnis von Musik und Kunst verändern können. Es ist interessant An der Stelle bricht der Text unvermittelt ab. Hier sind Kraftwerk mit „Die Roboter“ und Skygge mit „The Fall of the Rebel Angels„.

Ich brauche nach den „eher“ artifiziellen Stücken etwas ganz anderes: Etwas „so um die drei Minuten“, „bisschen akustische Gitarre“, „nicht ganz blöde Lyrics“ und „einprägsame Stimme“. oder: Einen besonderen Künstler und einen Klassiker. Hier ist Billy Corgan mit seiner Alternativen Version von Fleetwood Macs „Landslide„. Unbedingt hören. Bis zum nächsten Mal.

Die übernommenen Passagen aus dem Text von ChatGPT sind kursiv gesetzt.

Related posts